Die Frage der Mobilität ist zu einem zentralen und sehr aktuellen Problem für einen Großteil der Grundstückseigen-tümer geworden. Sie sind betroffen von unzureichenden Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), schlechter Verknüpfung der Verkehrsträger, verstopften Straßen oder dem Verkehrskollaps mit Lärm und Dreck direkt vor ihrer Haustür. Der VDGN sieht hier dringenden Handlungsbedarf und bringt sich deshalb verstärkt mit konkreten Vorschlägen, Forderungen und eigenen Projekten zu dieser Thematik ein.

Foto: Rainer Große
Wofür tritt der VDGN ein?
Der VDGN setzt auf folgende zehn Punkte für mehr Mobilität
- Ein-Euro-Tickets einführen
- Den Ausbau des Schienennetzes beschleunigen
- Mobilitätszentren an der Peripherie und im Umland schaffen
- Intelligente Lösungen für die letzten Kilometer finden
- Qualität und Sicherheit beim ÖPNV erhöhen
- Straßennetz leistungsfähig halten und gezielt ausbauen
- Straßenverkehr modern organisieren
- Elektromobilität und andere alternative Antriebe fördern
- Sicheres Rad- und Fußwegenetz schaffen
- Wohnortbezogene Verkehrskonzepte umsetzen
Das Zehn-Punkte-Programm für mehr Mobilität in Berlin-Brandenburg
Auf der Grundlage dieser zehn Schwerpunkte hat der VDGN ein Zehn-Punkte-Programm für mehr Mobilität in Berlin-Brandenburg entwickelt, das als Beispiel auch für andere Bundesländer dient.
Die Broschüre finden Sie im Internet hier (bitte anklicken). Sie können die Broschüre auch unter der folgenden Adresse bestellen.

Ihr Ansprechpartner:
Dr. Hagen Ludwig
Telefon: 030 514 888 187
Mail: hagen.ludwig@vdgn.de
News zum Thema Mobilität
17.08.2021
Kahlschlag auf der Schiene stoppen
VDGN fordert klares Bekenntnis der neuen Koalition in Sachsen-Anhalt zum Schienenverkehr
Breites Bündnis pro TVO
Vertreter aus Politik, Wirtschaft und von Anwohnern fordern Berliner Senat in einer Resolution zum zügigen Handeln auf