
Wenn im Oktober in Berlin wieder die Heizungen anspringen, ist der richtige Zeitpunkt, über kosten- und klimaschonende Energielösungen ins Gespräch zu kommen. Vom 13. bis 17. Oktober 2025 finden im Rahmen der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ rund 50 Veranstaltungen statt, die praxisnahe Einblicke in unterschiedlichste Energiewende- und Klimaschutz-Themen bieten. Das vielseitige Programm aus Online- und Präsenzformaten richtet sich an die gesamte Stadtgesellschaft – von Fachleuten bis zu interessierten Berlinerinnen und Berlinern – die Teilnahme ist kostenfrei.
Mehr als 40 Berliner Einrichtungen, Unternehmen und Initiativen beteiligen sich an der Aktionswoche und gewähren Besucherinnen und Besuchern exklusive Einblicke hinter die Kulissen von Klimaschutz und Energiewende in der Hauptstadt.
Programmschwerpunkte und Highlights
Wärmewende im Fokus:
- Projektbesuche und Führungen zeigen, wie moderne Wärmepumpenlösungen in der Praxis funktionieren.
- Informationsveranstaltungen rund um den Heizungstausch geben konkrete Tipps, wie Berlinerinnen und Berliner ihre Heizsysteme zukunftsfähig machen können.
- Einblicke in innovative Nahwärme-Projekte und die Arbeit von Fernwärme-Betreibern wie BEW Berliner Energie und Wärme GmbH und das Fernheizwerk Neukölln.
Projektbesuche und Exkursionen:
- Eine Besichtigung des DHL-Solarschiffs zeigt, wie klimafreundliche Logistiklösungen aussehen können.
- Die Exkursion „Die Energiewelt von morgen“ führt zu Energie-Laboren der TU Berlin.
- Eine Führung durch den Flughafen Tempelhof gibt Einblicke in energiesparende Beleuchtungssysteme.
- Ein Projektbesuch im Humboldt Forum zeigt, wie nachhaltiger Gebäudebetrieb umgesetzt wird.
- Eine Führung im Futurium zeigt die dort installierten solarthermischen Anlagen.
- Die Exkursion „Saubere Versorgung im Neuköllner Rollbergviertel“ informiert über klimafreundliche Energieversorgung im Kiez.
Informations- und Beratungsangebote:
- Die Veranstaltung „Heizkosten steigen – was tun?“ gibt praktische Tipps, wie Haushalte ihre Energiekosten senken können.
- Das Format „Unsere Förderungen für Mobilität, Klimaschutz und Nachhaltigkeit – WELMO, GründachPLUS und ENEO im Überblick“ informiert über aktuelle Förderprogramme des Landes Berlin.
- Eine Online-Veranstaltung mit 25 Energieeinspartipps lädt zum Nachmachen ein.
Workshops und Mitmachformate:
- Ein Klima-Spieleabend in den Berliner Bibliotheken vermittelt Wissen rund um Energie- und Klimaschutz spielerisch.
- Bei der interaktiven „Stromverbrauch-Challenge“ werden individuelle Einsparpotenziale sichtbar gemacht.
Anmeldung ab sofort möglich
Das vollständige Programm ist ab sofort online unter www.berlin-spart-energie.de einsehbar. Interessierte können sich dort für die einzelnen Veranstaltungen anmelden.
Mit der Aktionswoche „Berlin spart Energie“ möchte die Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt (SenMVKU) zeigen, wie vielfältig, praxisnah und spannend Energiewende und Klimaschutz in Berlin bereits heute umgesetzt werden – und welche Chancen die Stadt dabei in Zukunft hat.
Die Kampagne „Berlin spart Energie“ wird im Auftrag von SenMVKU von der EUMB Pöschk GmbH & Co. KG durchgeführt. Online dokumentiert die Kampagne in einer umfangreichen Projektdatenbank Vorbildprojekte der Berliner Energiewende.

Kontakt:
Lisa Bührmann
Kampagne „Berlin spart Energie“ c/o EUMB Pöschk GmbH & Co. KG
buehrmann@berlin-spart-energie.de
0151 578 52 990
