Mitgliedsvereine des VDGN

Der VDGN unterstützt seine Vereine entsprechend den Satzungszielen und koordiniert deren Interessen in der Öffentlichkeit und gegenüber politischen Entscheidungsträgern. Alle Nutzer von Erholungs- und Garagengrundstücken sowie Kleingärtner, die mit ihrer Anlage in einem Verein organisiert sind, können mit ihrem gesamten Verein Mitglied des VDGN werden. Hier finden Sie die Links zu den Webseiten ausgewählter Mitgliedsvereine:

Bürgerinitiative Sömmerda e.V. - BIS

Die Bürgerinitiative wurde 1996 in Sömmerda gegründet und setzt sich für Bürgermitsprache, Transparenz und Gerechtigkeit in ihrer Gemeinde ein. Ziele sind Wahrung und Stärkung der Rechte der Grundstückseigentümer, bezahlbare Kommunalabgaben, Steuern und Gebühren.

Bürgerinitiative Sömmerda e.V. - BIS

Eigenheim- und Grundstücksbesitzer Rudow

Siedler der Gemeinden Buckow und Rudow in Berlin-Neukölln haben am 08. Mai 1921 den Siedlerverein gegründet. Das Bestreben der Gründungsmitglieder ist, die Belange der Siedler in Rudow zu wahren und zu fördern und durch Beratungen in rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Angelegenheiten sowie auch bei der Gartennutzung, Gartengestaltung und der Kleintierhaltung zu unterstützen.

Eigenheim- und Grundstücksbesitzer Rudow

Erholungs- und Freizeit-Verein Plötzky (EFVP)

Der EFVP ist die Interessenvertretung aller Bungalowbesitzer im Naherholungs- und Landschaftsschutzgebiet Plötzky im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt. Im Jahr 1991 gegründet, werden seine Mitglieder durch den Verein in vielen unterschiedlichen Lebenslagen begleitet, beraten und auch juristisch vertreten.

Erholungs- und Freizeit-Verein Plötzky (EFVP)

Förderverein örtlicher Unternehmer e.V.

Der Förderverein örtlicher Unternehmer vertritt als Zusammenschluss kleiner und mittelständischer Unternehmen die Interessen der Unternehmen gegenüber Politik und Verwaltung. Ziel ist die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, etwa in der Standortpolitik oder bei der Nachwuchssicherung.

Förderverein örtlicher Unternehmer e.V.

Garagengemeinschaft Am Harthweg

1970 wurde die Garagengemeinschaft Am Harthweg aus Chemnitz gegründet. Am 01. Juni 2024 erfolgte dann die Umfirmierung in einen Verein, der mit dem Jahr 2025 nicht nur dem Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz entgegensieht, sondern auch dem 55-jährigen Jubiläum der Garagengemeinschaft. Getreu dem Motto Höre niemals auf anzufangen und fange niemals an aufzuhören! – Packen […]

Garagengemeinschaft Am Harthweg

Garagengemeinschaft Erfurt Schwarzburger Straße e.V.

Die Garagengemeinschaft aus Thüringen setzt sich für den Erhalt ihres Standortes in Erfurt ein. Der Vorstand bietet regelmäßig Sprechstunden für seine Mitglieder an und organisiert gemeinschaftliche Veranstaltungen auf dem Garagenhof.

Garagengemeinschaft Erfurt Schwarzburger Straße e.V.

Garagengemeinschaft Leipzig Mockau-Ost e.V.

Der 3,2 ha große Komplex in Leipzig-Mockau, auf dem sich insgesamt 788 Garagen sowie Neben- und Funktionsanlagen des Vereins befinden, gehört zu den größten Anlagen dieser Art in der Region Leipzig. Die Garagengemeinschaft wurde 1978 zum Zweck der Nutzung und Erhaltung des Komplexes gegründet und gehört zu den mitgliederstärksten Garagenvereinen unter dem Dach des VDGN.

Garagengemeinschaft Leipzig Mockau-Ost e.V.

Garten- und Siedlungsanlage Falkenhöhe 1932 e.V.

Die Garten- und Siedlungsanlage Falkenhöhe besteht seit 1932. Auf dem 16 Hektar großen Areal im Berliner Bezirk Lichtenberg befindet sich eine Kombination aus Kleinstwohnbebauung und Gartennutzung.

Garten- und Siedlungsanlage Falkenhöhe 1932 e.V.

Kleingärtnerverein Brambauer e.V.
"Am Subeck"

Das jetzige Gelände des Kleingärtnervereins „Am Subeck“ im nordrhein-westfälischen Lünen wurde 1929/1930 urbar gemacht und später zu einer Kleingartenkolonie erschlossen. Der Verein kümmert sich um die Belange seiner Mitglieder und organisiert Feste wie Osterfeuer und Sprechstunden für seine Mitglieder.

Kleingärtnerverein Brambauer e.V.
"Am Subeck"

Kolonie Golfplatz e.V.

Der Kleingartenverein am Spandauer Damm im Berliner Bezirk Charlottenburg bietet seinen Mitgliedern aktuelle allgemeine und rechtliche Informationen rund um die Kleingartenanlage an. Zu den Angeboten des Vereins, der auf einem ehemaligen Golfplatz liegt, gehören ebenso Feste und Gemeinschaftsaktionen.

Kolonie Golfplatz e.V.

Kreisverband Oberhausen der Kleingärtner e.V.

Der Verein aus Nordrhein-Westfalen setzt sich für die Förderung und Erhaltung seiner Kleingartenanlagen ein und für ihre Pflege als Grünanlage im öffentlichen Raum. Der Verein fördert unter Beachtung des Grundsatzes der Gemeinnützigkeit den Umwelt- und Landschaftsschutz.

Kreisverband Oberhausen der Kleingärtner e.V.

Schreberrebellen e.V. - Gemeinsam für Natur und Kleingärten in Hamburg

Als gemeinnütziger Verein setzen sich die Schreberrebellen seit dem Jahr 2016 für den Schutz der Umwelt und den Erhalt unserer Stadtnatur in Hamburg ein. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Kleingärten, die leider einer fortschreitenden Dezimierung ausgesetzt sind und bisher keine echten Fürsprecher hatten.

Schreberrebellen e.V. - Gemeinsam für Natur und Kleingärten in Hamburg

SG Grüne Trift Berlin e.V.

In der Sportgemeinschaft aus Berlin-Köpenick treffen sich junge und jung gebliebene Freizeitsportler. Dabei steht die Freude am Sport und an gemeinsamen Aktivitäten im Mittelpunkt. Das Angebot besteht aus sportlichen Aktivitäten wie unter anderem Volleyball, Tischtennis, Yoga, Fitness.

SG Grüne Trift Berlin e.V.

Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V.

Der Verein aus dem Berliner Bezirk Pankow vertritt als solidarische Gemeinschaft die Belange seiner Mitglieder. Selbst- und Nachbarschaftshilfe steht hier an erster Stelle. Die Ziele unseres Vereins und seiner Vorläufer haben sich im Laufe der Zeit gewandelt von der Selbstversorgung, über die rechtliche Sicherung des Familienheimes hin zur Schaffung und Erhaltung von Wohn- und Lebensqualität.

Stadtrandsiedlung Kappgraben e. V.

Stadtverband Düsseldorf der Kleingärtner e.V.

Den Stadtverband Düsseldorf der Kleingärtner haben acht Kleingartenvereine gegründet. Mittlerweile stehen in Düsseldorf insgesamt 72 Kleingartenanlagen auf städtischen Grund, in denen etwa 100 Vereine ansässig sind. Diese Kleingärten sind ein wichtiger Bestandteil des öffentlichen Grüns in Düsseldorf.

Stadtverband Düsseldorf der Kleingärtner e.V.

Verein Deutscher Wohnungseigentümer e.V. (VDWE)

Der VDWE ist Interessenvertreter seiner Mitglieder, Ratgeber und Dienstleister zu allen Fragen des Wohnungseigentums. Er hilft konkret, bundesweit und bietet seinen Mitgliedern darüber hinaus Dienstleistungen über seinen Dachverband, dem VDGN, an.

Verein Deutscher Wohnungseigentümer e.V. (VDWE)

Verein Stop von Straßenausbaubeiträgen in Deutschland e.V. (VSSD)

Ziele des VSSD sind die länderübergreifende Abschaffung der Straßenausbaubeiträge und der Schutz vor ungerechtfertigten Erschließungsbeiträgen. Ebenso gibt der Verein praktische Unterstützung gegen Beitragsbescheide.

Verein Stop von Straßenausbaubeiträgen in Deutschland e.V. (VSSD)